Sommerakademie - Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben SpaßSommerakademie - Kurs Urban Sketching - Mit Stift und Skizzenbuch draußen unterwegsSommerakademie - Kurs Kinderbuch - Gruppenarbeit
Mehr lesen

Sommerakademie 2025 Dein Sommer an der AID Berlin

Mach deinen Sommer zu einem kreativen Erlebnis und wähle aus verschiedenen Kursen das passende Programm für dich! Egal ob aus Neugierde oder zur beruflichen Weiterentwicklung – die AID Berlin bietet im Rahmen ihrer Sommerakademie für alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse abwechslungsreiche Workshops in den Bereichen Illustration, Design und Kunst an.

Von den Grundlagen der Illustration über innovative Praxisprojekte hin zur digitalen Gestaltung findest du hier ein breites Spektrum an unterschiedlichen Kursangeboten. Die fünftägigen Workshops finden in den Monaten Juli und August, jeweils werktags von 10 bis 16 Uhr (inkl. einer kleinen Mittagspause), statt. Die Teilnahme wird am Ende durch ein Zertifikat bestätigt. Einfache Zeichenutensilien sowie iPads und MacBooks mit entsprechender Software werden von der AID Berlin zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen zu benötigten Arbeitsmaterialien und einen Ablaufplan mit den Inhalten erhältst du nach deiner Anmeldung per Mail.

Unsere Akademie befindet sich in Berlin-Lichtenberg. Entdecke von hier aus die vielseitige Kunst- und Kulturszene der Stadt! Wenn du Berlinbesucher*in bist und Fragen zu deinem Aufenthalt während der Sommerakademie hast, kannst du dich gerne an uns wenden.

Wenn du mehr über die Sommerakademie erfahren möchtest, besuch uns auf Instagram oder auf YouTube. Dort gibt es Videos und Teilnehmerinterviews aus dem vergangenen Sommer. Hier gibt es weitere Eindrücke von der Sommerakademie 2024.

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.





Mehr lesen

Kurs 01 Illustration kennenlernen

04.-08. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Illustrationen sind viel mehr als bloße Bilder zum Text. Sie sind Mittelpunkt, manchmal sogar Ausgangspunkt der Kommunikation und lassen sich auf vielfältige Art und Weise um- und einsetzen. Anhand von praxisnahen Projekten lernst du Illustration in unterschiedlichen Facetten kennen und gestaltest deine eigenen Entwürfe.

Außerdem erhältst du Einblicke in den beruflichen Alltag von Illustratorinnen und Illustratoren. Im Rahmen des Kurses bieten wir auch eine persönliche Beratung für mitgebrachte sowie im Rahmen des Workshops angefertigte Arbeiten mit Fachdozenten der Akademie.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einstieg in die praktische Arbeit des Illustrationsdesigns zu bieten. Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Am letzten Kurstag kannst du gerne bereits vorhandene Arbeiten oder deine Mappe mitbringen und ein persönliches Feedback von den Dozent*innen bekommen.

Geleitet wird der Kurs von den Dozent*innen der AID Berlin Armin Knoll, Sophia Schrade, Eva Burckhardt und Rick Palm.

Materialliste
Materialien und Papier werden von uns gestellt. Bring gerne Farbstifte und Fineliner mit, die du gerne zum Zeichnen verwendest. Damit bist du gut ausgestattet. Falls vorhanden, kannst du natürlich gerne einen eigenen Laptop oder iPad mitbringen.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 400 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

Sommerakademie - Kurs Illustration kennenlernen - Teilnehmerin präsentiert ihr PlakatSommerakademie - Kurs Illustration kennenlernen - Zeichnen lernen mit Scribble- und MarkertechnikenSommerakademie - Kurs Illustration kennenlernen - Teilnehmer präsentiert sein Ergebnis
Mehr lesen

Kurs 02 Storytelling für Kreative

04.-08. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Geschichten erfinden - Geschichten entwickeln!
In der Storytelling-Werkstatt erschaffen die Teilnehmer*innen individuelle Geschichten für Kinder oder Jugendliche und beginnen mit einer gemeinsamen Ausgangssituation.

Wir schauen uns gemeinsam an, welche Wege es gibt, Geschichten zu erzählen. Wir untersuchen, wie wir Spannung erzeugen können, wie wir mit besonderen Hauptfiguren, einem starken Anfang, einem Spannungsbogen und einem überraschenden Ende eine runde Geschichte erschaffen können.

Dieser Kurs ist ein Anfängerkurs für kreative Menschen, die eigene Geschichten entwickeln möchten. Wir schauen uns Tools für Storytelling an und wenden sie danach in kleinen Übungen an. Wir testen assoziatives Erfinden, Perspektivwechsel, Mindmapping, Writers Room, reportagehaftes Schreiben, Reihungen, Kombinieren aus Wortschnipseln usw… Und wir schauen uns den Unterschied zwischen Heldenreise und Held*innenreise an.

Anhand von Bilderbüchern untersuchen wir wie Bild und Text zusammenkommen. Einen Seitenblick richten wir auf Schreibprogramme und KI-Tools.

Am Ende haben wir eine erste eigene Geschichte geschaffen, die mit kleinen Skizzen unterlegt ist.

Geleitet wird der Kurs von Katja Spitzer, selbständige Illustratorin und Designerin. Als Freelancerin für Agenturen und Verlage verbindet sie analoge und digitale Zeichentechniken in der Illustration.

Materialliste
Bitte bring Stifte und ein Skizzenbuch in A4 oder A5 für deine Notizen mit.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.


Sommerakademie - Kurs Storytelling - Dozentin Katja SpitzerSommerakademie - Kurs Storytelling - WorkflowSommerakademie - Kurs Storytelling - Arbeiten
Mehr lesen

Kurs 03A Kinder- und Jugendbuch (Grundlagenkurs)

11.-15. August 2025 |10.00 bis 16.00 Uhr

„Illustration, Storyboard und Charakter: Wie Kinderbücher Gestalt annehmen“ – Auf Basis des neuen Fachbuchs geben die Autor*innen dieses Werks, Michael Wrede und Annabelle von Sperber das Seminar zum Buch. Sie helfen dir, deine Geschichte individuell zum Laufen zu bringen, ganz gleich, ob du schon Charaktere und Ideen mitbringst oder diese im Seminar neu entwickelst, Anfänger oder schon fortgeschritten bist, sie unterstützen dich individuell. Hilfreich ist der systematische Aufbau über Brainstorming, Storytelling, Charakterentwicklung, Storyboard bis hin zur illustrativen Ausarbeitung der Bilderbuchseiten. So soll am Ende mindestens eine beispielhafte Doppelseite in deinem Stil entstehen.

Vorträge, Einzelgespräche und Bildbesprechungen werden dich inspirieren. Auch in der technischen Umsetzung stehen sie dir mit Rat und Tat beiseite und geben Tipps aus dem Profilager. Beide sind selbstständige Illustrator*innen für Kinder und Jugendbuch mit zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland und parallel seit vielen Jahren in der Lehre tätig.

Darin, ein Teilnehmer der Sommerakademie 2021 und 2022, berichtet in diesem Videointerview von seinen Erfahrungen in unseren Kinder- und Jugendbuchkursen. Mehr Interviews zur Sommerakademie findest du hier auf unserem YouTube-Kanal.

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Materialliste
Eine besondere Materialliste gibt es nicht, da in den ersten Tage hauptsächlich Theorie stattfindet und erste Skizzen mit Bleistift entstehen. Für die Ausarbeitung bring bitte dein gewünschtes Material wie Acrylfarbe und Pinsel, Buntstifte, Farbstifte, Aquarellfarbe, Knete für Modellbau, Kleber und Schere … mit. Natürlich kannst du auch gleich digital starten.
Skizzenpapier haben wir in den Größen A4 und A3 mit 80g für euch hier. 

Kursgröße
max. 16 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 520 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

++ Weitere Termine findet ihr hier bei den Intensivseminaren ++

Sommerakademie - Kurs Kinderbuch und Jugendbuch - Dozent Michael Wrede und Dozentin Annabelle von SperberSommerakademie - Kurs Kinderbuch und Jugendbuch - Anton Illustration von Michael WredeSommerakademie - Kurs Kinderbuch und Jugendbuch - Weltuntergang Illustration von Annabelle von Sperber
Mehr lesen

Kurs 03B Vom Storytelling zum Storyboard im Kinderbuch

18.-22. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Schon lange stellst du dir vor, eine Geschichte für ein Kinderbuch zu schreiben und wenn möglich mit Bildern zu illustrieren. Nimmst du deine Vision ernst, tauchen sofort viele Fragen auf: Wie fängt man an? Bin ich gut genug im Erzählen und Zeichnen? Gibt es Regeln, an die ich mich halten kann? Wie sollen meine Figuren aussehen? Welche Technik kann ich anwenden? Soll ich zuerst Bilder und Figuren entwerfen oder erst mit dem Schreiben beginnen?

In diesem Seminar soll unter Anleitung von Michael Wrede ein roter Faden gelegt werden, an dem du dich orientieren kannst. Mit Fachwissen werden Antworten auf deine Fragen gefunden und eine Basis geschaffen, um deine Geschichte zum Laufen zu bringen.
Im Dialog und in Einzelgesprächen entsteht eine erste Version deiner Geschichte. Geschrieben oder in kleinen Skizzen festgehalten, verdichten sich die Elemente der Geschichte nach und nach zu einer stimmigen Story.
Die Entwicklung der Figur steht nicht im Mittelpunkt, aber du bekommst einen Einblick. Der Weg mündet im Zusammenfügen von Text und Skizzen zu einer Geschichte. In kleinen Bildern wird ein Storyboard über mindestens 12 Doppelseiten entwickelt und so ein Überblick geschaffen. Eine spannende Bildfolge wird angestrebt. Viele Aspekte der Kompositionslehre wie Anschnitte, Ausschnitte, Horizontlinien, Vergrößerungen, Textflächen, Freiräume und vieles mehr können dabei erklärt werden. Das eigene Kinderbuch nimmt Gestalt an.

Über Brainstorming, Storytelling zum Storyboard. In inspirierenden Vorträge, Einzelgesprächen und Buchbesprechungen wird der systematische Aufbau eines Kinderbuches erklärt.

Das Fachbuch „UND DANN - Wie Kinderbücher Gestalt annehmen“ ist die Basis für diesen Kurs.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die ihre eigenen Geschichten vor sich sehen. Fortgeschrittene, die sich in neue Welten begeben wollen. Menschen mit Visionen!

Der Kurs wird geleitet von Michael Wrede, freischaffender Illustrator, Mitbegründer der AID Berlin und Autor des Fachbuches „UND DANN - Wie Kinderbücher Gestalt annehmen“.

Materialliste
Eine besondere Materialliste gibt es nicht, da in den ersten Tage hauptsächlich Theorie stattfindet und erste Skizzen mit Bleistift entstehen. Für die Ausarbeitung bring bitte dein gewünschtes Material wie Acrylfarbe und Pinsel, Buntstifte, Farbstifte, Aquarellfarbe, Knete für Modellbau, Kleber und Schere … mit. Natürlich kannst du auch gleich digital starten.
Skizzenpapier haben wir in den Größen A4 und A3 mit 80g für euch hier. 

Kursgröße
max. 10 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 520 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025
Mehr lesen

Kurs 04 Comic

04.-08. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Mit Bildern eine Geschichte erzählen – in diesem Kurs entwickelst du anhand einer Kurzgeschichte dein eigenes Comic. Von Manga bis Ligne Claire ist stilistisch alles möglich! Gemeinsam wird an einer Story oder auch mit einem bereits vorhandenen Text gearbeitet. Die Comic-Profis beraten dich, wie dies illustrativ und narrativ am besten umgesetzt werden kann!

Im Kurses lernst du, wie Comicpanels richtig aufgebaut werden und wie man seine Geschichte von Bild zu Bild klar und verständlich inszeniert. Welcher Stil passt zu meinem Text, welche Farbigkeit verwende ich, wie setze ich Schrift wirkungsvoll ein und wie funktioniert eigentlich das Lettering? – auf all diese Fragen bekommst du hier Antworten. Abgerundet wird das Programm mit einem Vortrag über die Geschichte des deutschen Comics und Grundregeln des Erzählens mit Bildern.

Der Kurs richtet sich gleichsam an Anfänger, die einfach gerne zeichnen und sich im Comic ausprobieren wollen, wie auch an erfahrene Comic-Liebhaber, die ihren Arbeiten den letzten Schliff geben möchten.

Geleitet wird der Kurs vom vielfach ausgezeichneten Comic-Kollektiv Moga Mobo (Titus Ackermann, Jonas Greulich und Thomas Gronle).

Manuela und Ingrid, Teilnehmerinnen der Sommerakademie 2022, berichten in diesem Videointerview von ihren Erfahrungen im Comic Kurs. Mehr Interviews zur Sommerakademie findest du hier auf unserem YouTube-Kanal.

Materialliste
Bring verschiedene Bleistifte, Farbstifte und Fineliner mit, die du gerne zum Zeichnen verwendest. Damit bist du gut ausgestattet.
Papier haben wir in den Größen A4 und A3 mit 80g für euch hier. Natürlich kannst du auch digital arbeiten. Wir haben Computer sowie einige iPads, die ausgeliehen werden können.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

Sommerakademie - Kurs ComicSommerakademie - Kurs Comic - Dozenten Moga MoboSommerakademie - Kurs Comic - Manga zeichnen lernen mit Sift, Papier, Tablet und Computer
Mehr lesen

Kurs 05 Urban Sketching

11.-15. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Urban Sketching ist eine weltweite Bewegung von Zeichnern, die ihre Umgebung durch das direkte, schnelle Skizzieren bewusst wahrnehmen und zeichnerisch festhalten. Dabei kommen analoge und digitale Techniken zum Einsatz.

In dieser Woche spazieren wir mit dem Skizzenbuch durch Berlin und zeichnen Architektur, Landschaft und Menschen. Vorher werden verschiedenste Materialien zum schnellen Skizzieren unterwegs vorgestellt und jede Menge Zeichentricks verraten. Beim Arbeiten vor Ort erhältst du persönliche Korrekturen, die durch gemeinsame Auswertungen ergänzt werden. So entsteht im Kurs dein persönliches Berliner Skizzenbuch.

Ziel des Kurses ist es, verschiedene Methoden zu erlernen, um unterwegs schnell und wirkungsvoll Eindrücke festzuhalten. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne zeichnen, Urban Sketching einmal ausprobieren und den Sommer in Berlin mit dem Stift einfangen möchten.

Der Kurs wird vom Zeichner, Dozenten und Buchautor Tilo Schneider geleitet. Auf seinen zahlreichen Reisen ist er immer mit Skizzenbuch unterwegs, in dem er, mit schnellem Strich, seine Eindrücke festhält.

Für Teilnehmer*innen die nicht aus Berlin kommen: Im Rahmen des Kurses werden Orte in der ganzen Stadt besucht. Eine Unterkunft in der Nähe der Akademie ist aus diesem Grund nicht erforderlich.

Materialliste
Generell könnt ihr mit euren bevorzugten Materialien arbeiten. Empfehlenswert sind ein Aquarell-Skizzenbuch mit feinkörnigem Papier mind. 200g im Querformat, Bleistifte in verschiedenen Härten mit Radierkappe, wasserfeste Fineliner und Faserstifte mit Pinselspitze, Aquarellstifte, Buntstifte, Aquarellkasten mit verschiedenen Pinseln. Sehr hilfreich sind auch Wassertankpinsel, eine Sitzunterlage oder ein Klapphocker.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.


AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025
Mehr lesen

Kurs 06 Informative Illustration

25.-29. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Komplexe Informationen in anschauliche Bilder zu verpacken, ist auch für erfahrene Grafiker*innen eine große Herausforderung. Wir sind es gewohnt im Alltag überwiegend mit Texten zu arbeiten, was zwar äußerst ökonomisch, aber überhaupt nicht effizient ist. Es fällt uns daher schwer, Inhalte ausschließlich in visuelle Informationen zu übersetzen. Die Aufteilung von Informationen auf zwei Wahrnehmungskanäle kann Informationen nicht nur wesentlich schneller zugänglich machen, es sorgt auch dafür, dass man sich die Informationen wesentlich besser einprägen kann.

Darüber hinaus gibt es bis heute kaum zuverlässige Wegweiser, wie man Informationen visuell korrekt aufbereitet. Illustrationen nicht als emotionale Interpretation eines Textes zu betrachten, sondern als einen konkreten Informationskanal zu begreifen, in den Textinhalte ausgelagert werden, ist der Inhalt dieses Kurses.

In den fünf Tagen versuchen wir, vorgegebene und eigene Themen mit zunächst abstrakten Informationen soweit wie möglich über den visuellen Wahrnehmungskanal grafisch zu kommunizieren und sie dadurch einprägsamer und einfacher zu vermitteln. Wir konzentrieren uns darauf, visuelle Konzepte zu erarbeiten, die Verwendung von Software ist optional.
Für diesen Kurs sind daher einfache gestalterische Vorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs richtet sich an alle, die Informative Illustration kennenlernen oder sich darin weiterbilden möchten.

Geleitet wird der Kurs von Stefan Fichtel, Autor des »Praxisbuch INFOGRAFIK«, der als Creative Director die Berliner Agentur ixtract leitet. Dort entwickelt er Infografiken, Erklär-Filme, Animationen, Illustrationen  und betätigt sich im Bereich Live-Recording und Karikaturen. Seine mehrjährige Berufs- und Lehrerfahrung im Bereich Informationsdesign teilt er seit Jahren in zahlreichen Workshops.

Materialliste
Stifte für Notizen und Skizzen reichen in der Regel aus. Wer mit dem Computer arbeiten möchte, der bringt diesen mit bzw. kann sich auch von uns einen Laptop ausleihen. Wer sein eigenes Projekt umsetzten möchte, kann das natürlich gerne machen. Bring dazu deine Unterlagen mit.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

Sommerakademie - Kurs Informative Illustration - Informationsdesign von Stefan FinkelSommerakademie - Kurs Informative Illustration - Bildungsurlaub InformationsdesignSommerakademie - Kurs Informative Illustration - Dozent Stefan Finkel
Mehr lesen

Kurs 07 Graphic Recording

25.-29. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

In diesem Kurses lernst du die schnelle Visualisierung von Informationen in Form des Graphic Recordings kennen. Doch was ist das überhaupt? Der vielsagende Begriff beschreibt die zeitgleiche Anfertigung eines visuellen Protokolls zu einem mündlichen Vortrag.

Der erste Teil des Kurses widmet sich den Grundlagen des Graphic Recordings in Form von Templates, Speed und Sketching. In abwechslungsreichen Übungen lernst du im nächsten Schritt, wie man mithilfe von Typografie, Schnelligkeit und Komposition mehr Ausdrucksstärke erreicht. Als aufregende Praxistests warten simulierte Arbeitseinsätze und eine Exkursion auf dich. Hier kannst du deine erlernten Fertigkeiten unter authentischen Bedingungen direkt ausprobieren.

Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die Graphic Recording kennenlernen oder sich darin weiterbilden möchten. Zeichnerische Vorkenntnisse sind von Vorteil.

Geleitet wird der Kurs vom mehrfach ausgezeichneten Illustrator, Architekt und Autor Van Bo Le-Mentzel. Der kreative Kopf ist der Designer der Hartz-IV-Möbel und Begründer der Tiny House University.

In diesem Video erklären unsere Studentinnen Miriam und Julia die Grundlagen des Graphic Recordings anhand eines Graphic Recordings. Wenn du mehr über Graphic Recording erfahren möchtest, besuch unseren YouTube Kanal.

Materialliste

Für diesen Kurs benötigt Fineliner und Marker (z.B. Neuland) in verschiedenen Farben.
Wenn vorhanden bring gerne dein iPad mit Stift und Procreate mit (kann auch in der Akademie ausgeliehen werden). Papier in A4 und A3 á 80g stellen wir euch zur Verfügung. 

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

Sommerakademie - Kurs Graphic Recording - Dozent Van Bo Le-Mentzel am WhiteboardSommerakademie - Kurs Graphic Recording - Van Bo Le-Mentzel, Tiny House und geldfrei lebenSommerakademie - Kurs Graphic Recording - Bildungsurlaub
Mehr lesen

Kurs 08 Editorial Illustration

18.-22. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Visuelles Storytelling in Magazinen, anderen Print- und auch Onlinemedien mittels Illustrationen ist ein immer wichtigerer Teil in der Kommunikation. Die Text-Bild-Beziehung ermöglicht, auf den Aufbau eines jeweiligen Beitrags individuell einzugehen. Anhand eines praxisnahen Projektes lernst du die besonderen Raffinessen und Herausforderungen des illustrativen Magazindesigns kennen und erhältst interessante Einblicke in die professionelle Zusammenarbeit mit Verlagen.

Von der anfänglichen Idee über erste Skizzen bis hin zur fertigen Illustration entwickelst du zu einer vorhandenen Textgrundlage – zum Beispiel für einen Artikel für das Magazin Psychologie Heute – eine druckfertige Bilderserie inklusive eines ansprechenden Aufmachers. Hierbei gilt es, den textlichen Inhalt schnell zu erfassen und in ausdrucksstarke und konzeptionell starke Bilder umzuwandeln. Die Bilder können sowohl analog als auch digital erstellt werden.

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich des Editorialdesigns sowie realistische Einblicke in den Berufsalltag zu vermitteln. Die Magazinstrecke kann eine sinnvolle Erweiterung deiner Mappe sein, ggf. sogar eine Grundlage, um sich bei Magazinen als Illustrator*in zu bewerben. Darüber hinaus wollen wir uns auch mit dem Thema Editorialer Illustration in einer zunehmend digitalisierten Welt beschäftigen und Möglichkeiten der von Verlagen unabhängigen Vermarktung zu beleuchten.

Dieser Kurs erfordert nicht unbedingt Grundkenntnisse im Umgang mit Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen, allerdings werden für interessierte Kursteilnehmer*innen Tipps zum Illustrieren mit Adobe Illustrator und Adobe Photoshop gezeigt.

Die Teilnahme ist auch mit englischen Sprachkenntnissen möglich.

Geleitet wird der Kurs von dem Illustrator Orlando Hoetzel.

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Materialliste
Stifte für Skizzen, eigenen Rechner oder iPad, gerne mitbringen. Alternativ können wir auch Rechner zur Verfügung stellen.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

(Illustrationen von Teilnehmer*innen der Sommerakademie 2024)

AID Berlin Sommerakademie 2025Sommerakademie - Kurs Editorial Illustration - Magazindesign vorgestellt von Dozent Orlando HoetzelSommerakademie - Kurs Editorial Design - Bildungsurlaub  - Illustrieren am Computer
Mehr lesen

Kurs 09 Portraitstudien

11.-15. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

"Die Leute sind viel schöner als sie glauben, es lebe ihr wahres Gesicht." JEAN DUBUFFET, 1947

In diesem Kurs geht es im ersten Teil um die Grundlagen der klassischen Portraitzeichnung.  Dabei werden die Anatomie des Kopfes betrachtet, ein Verständnis für die Gesichtsproportionen erarbeitet und Darstellungstechniken im Portrait demonstriert und erprobt.

Im weiteren Verlauf steht die freie, künstlerische Interpretation des menschlichen Gesichtes im Vordergrund: „Mit Ähnlichkeit in Teilen“.

Die Teilnehmer*innen sollen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema ihre eigene visuelle Sprache entwickeln und in verschiedenen Übungen mit Techniken experimentieren.

In theoretischen Exkursen werden Portraits verschiedener künstlerischer Epochen betrachtet, interpretiert und diskutiert. Wie kann durch Stil, Perspektive und Farbgebung eine eigene Bildsprache entwickelt werden und dabei Emotion und Gefühlszustand visualisiert werden?

In der praktischen Umsetzung werden verschiedenste Werke im eigenen Stil und mit individuellen Materialien und Techniken geschaffen. Dabei kommen alle Arten von Zeichnungen, malerische Techniken, Collagen sowie einfache experimentelle Drucktechniken zum Einsatz. Diese können dann auch nach dem Kurs individuell weitergeführt werden.

Mitgebrachte Materialsammlungen sind Willkommen.

Geleitet wird der Kurs von Astrid Köppe,freie Künstlerin und Cordula Schmidt, Grafikdesignerin und Künstlerin.

Materialliste
Generell könnt ihr mit euren bevorzugten Materialien arbeiten. 
Empfehlenswert sind Bleistifte in verschiedenen Härten, Fineliner und Faserstifte, Aquarellstifte, Buntstifte, Aquarell- und Acrylfarben mit verschiedenen Pinseln. Weitere Infos bekommst du rechtzeitig vor dem Start des Kurses. 


Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

(Portraitfoto Cordula von Katja Saemann, Illustrationen von Cordula und Studierenden der AID Berlin)

AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin - Sommerakademie - Kurs Portraitstudien
Mehr lesen

Kurs 10A Digitales Illustrieren mit Procreate

11.-15. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Entdecke neue Horizonte in der Umsetzung deiner Zeichnungen! Lerne die technischen und gestalterischen Möglichkeiten der digitalen Illustration kennen. Der Kurs vermittelt auf praktische Weise technisches Wissen in Verbindung mit gestalterischen Inhalten. Du bekommst die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt, um mit iPad und Stift deine Projekte umzusetzen.

Im Praxisprojekt lernst du die besonderen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Illustration kennen. Du wirst in die Lage versetzt, deine eigenen Inhalte digital zu verwirklichen. Von der Idee über die digitale Umsetzung entwickelst du technisch überzeugende Illustrationen. Wie Illustrationen für Print und Online aufbereitet werden, ist ebenso Thema.

Der Kurs richtet sich an alle, die das digitale Illustrieren kennenlernen oder vorhandene, einfache Fähigkeiten auf dem Gebiet erweitern möchten und evtl. bereits ein iPad mit Pencil und Procreate haben. Wenn du deine Projekte bereits digital umsetzt und mit Procreate Dreams die Möglichkeiten der Animation kennenlernen möchtest, empfehlen wir dir die Teilnahme am Aufbaukurs 10B.

Eine begrenzte Anzahl von iPads mit entsprechender Software stehen nach vorheriger Absprache für die Arbeit vor Ort zur Verfügung.

Geleitet wird der Kurs von Josephine Pauluth, selbständige Illustratorin und Designerin. Als Freelancerin für Agenturen und Verlage verbindet sie analoge und digitale Zeichentechniken in der Illustration.

Materialliste
Eine spezielle Materialliste gibt es nicht. Bring dein eigenes iPad mit Pencil und Procreate mit.
Ein paar iPads können sich Vorort ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn du eins benötigst.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 480 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

(Illustrationen von Josephine Pauluth)

Sommerakademie - Kurs Digitales Illustrieren - Zeichnen am iPadSommerakademie - Kurs Digitales IllustrierenSommerakademie - Kurs Digitales Illustrieren - Vögel
Mehr lesen

Kurs 10B Animieren mit Procreate Dreams

18.-22. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Das Phänomen Bewegtbild fasziniert bis heute groß und klein. Doch im Vergleich zu früheren Tagen, wo Animationen mühsam von Hand angefertigt werden mussten oder umfangreiche und vor allem teure Programme genutzt wurden, haben wir heutzutage die Möglichkeit, entspannt auf dem Sofa oder unterwegs fantastische Szenerien zum Leben zu erwecken.

In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie wir von uns in Procreate erstellte Grafiken in Procreate Dreams übertragen und animieren. 

In den 5 Tagen wird es darum gehen, einen sogenannten Loop zu animieren, eine kurze Videosequenz, welche sich immer wieder ohne Unterbrechung wiederholt und somit eine beliebig lange Laufzeit hat. Du wirst verschiedene Animations Methoden sowie gewisse Grundprinzipien lernen, welche dir dabei helfen werden, deine eigenen Ideen in Bewegung zu setzen. 

Für diesen Kurs solltest du dich bereits mit Procreate selbst beschäftigt haben, um eigene Grafiken zum Animieren zu erstellen. Es wird aber auch die Möglichkeit geben, mit bereitgestellten Grafiken zu arbeiten.

Geleitet wird der Kurs von Aina Theede, die als selbständige Illustratorin und Concept Artist arbeitet. Sie zeichnet für diverse Videospiel-Studios und Verlage und nutzt dafür tagtäglich Procreate in ihrem Arbeitsalltag.

Materialliste
Eine spezielle Materialliste gibt es nicht. Bring dein eigenes iPad mit Pencil und Procreate Dreams mit.

Kursgröße max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 480 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden. 

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025
Mehr lesen

Kurs 11 KI-Tools: Einführung ins generative Gestalten

18.-22. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an Gestalter*innen, Illustrator*innen und Neugierige, die Künstliche Intelligenz in ihren kreativen Prozess integrieren möchten. Wir konzentrieren uns auf sogenannte ethische KI-Tools wie Adobe Firefly und exactly.ai. Diese Plattformen arbeiten transparent und respektieren die Urheberrechte der zugrunde liegenden Daten. So wird sichergestellt, dass die Urheber*innen informiert und fair entlohnt werden. Mit exactly.ai als Kooperationspartner habt ihr die Möglichkeit, eigene KI-Modelle zu trainieren und Inhalte in eurem persönlichen Stil zu generieren.

In diesem 5-tägigen Workshop bekommst du eine fundierte Einführung in die Potenziale generativer KI-Tools für den kreativen Prozess. Du lernst nicht nur, wie man Inhalte durch präzises „Prompting“ (d.h. die Aufforderung an die KI durch eine Text- oder Bildvorlage) erzeugt, sondern auch, wie du generative Funktionen in Programmen wie Adobe Photoshop und Adobe Illustrator nutzt, um Illustrationen und Designs zu erweitern und zu verfeinern.

Das erwartet dich?
• Fundierte Einführung: Lerne die Grundlagen des generativen Gestalten mit KI.
• Praktisches Training: Erstelle und erweitere Bilder und Designs durch Text-Prompts, Vorlagen und KI-gestützte Tools.
• Eigene Modelle trainieren: Entwickle mit exactly.ai eigene KI-Modelle, die auf deinen Stil abgestimmt sind.
• Werkzeuge im Fokus: Nutze die neuesten Funktionen der Adobe Creative Cloud und erhalte Einblicke in den effektiven Einsatz von Adobe Firefly.

Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen, die erste Erfahrungen mit KI sammeln möchten, als auch an erfahrene Gestalter*innen, die ihre Arbeit durch KI erweitern wollen. Vorkenntnisse in Adobe-Software sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Materialliste
• Wir arbeiten mit den aktuellen Versionen der Adobe Creative Cloud und Adobe Firefly.
• Einzelne Computer können ausgeliehen werden – bitte im Voraus anmelden.
• Für das trainieren eines KI-Modell benötigt ihr eigenen digitale Illustrationen die Möglichst im gleichen Stil entstanden sind. Während des Kurses habt ihr die Möglichkeiten zwei eigene KI-Modelle zu trainieren auf die nur ihr zugriff habt.

Geleitet wird der Kurs von dem mehrfach ausgezeichneten Kommunikationsdesigner, Brand Consultant und Dozenten Georg Andreas Suhr, der sich seit über 3 Jahren intensiv mit KI-generierten kreativen Inhalten beschäftigt und an Konzepten arbeitet, wie Künstliche Intelligenz in der Lehre eingesetzt werden kann.

Kursgröße
max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 480 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

(Alle Bilder sind von Studierenden während eines KI Workshops an der AID Berlin mit eigenen KI Models mit dem KI-Tools von exactly.ai entstanden.)

AID Berlin Sommerakademie 2025So war es Sommerakademie 2024AID Berlin - Sommerakademie - Kurs KI-Tools in Adobe CC
Mehr lesen

Kurs 12 Illustrative Malerei

25.-29. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

Großformatiges, malerisches Zeichnen und Malen zu ausgewählten Themen und Texten stehen im Zentrum dieses Kurses. Verschiedene zeichnerische Techniken, Aquarell, Acryl und Gouache kommen in kleinen Übungen und größeren Projekten zum Einsatz.

Der Kurs richtet sich an alle, die Freude an Farbe, Gesichtern und Körpern haben und dies zeichnerisch, mit freiem illustrativem Malen kombinieren möchten. Das Ausprobieren, Lernen, freie Experimentieren mit Stift, Pinsel und Farbe unter Beachtung von Material und Komposition sind dabei die wesentlichen Inhalte. Ziel ist es, eine eigene bildnerische Sprache zu finden, verschiedene Techniken erproben und verfeinern. Figürlich, frei, illustrativ, malerisch.

Entsprechende Farben und Pinsel sind von den Teilnehmer*innen selbst mitzubringen.

Geleitet wird der Kurs von Florentine Joop. Seit ihrem Studium in Hamburg an der HAW zeichnet, malt, illustriert und schreibt sie für diverse Verlage, Medien und Magazine. Dabei kombiniert sie immer Elemente von Zeichnung und Malerei; die Darstellung des Menschen steht im Mittelpunkt.

Materialliste
Es werden großformatige Bilder entstehen. Verschiedene Papiere in ca. 70 x 100 cm haben wir hier.  Wer auf Leinwand malen möchte, kann diese gerne mitbringen.
Der Dozentin ist der Abstand zum Werk wichtig. Daher packe bitte langstielige Pinsel ein. Gerne von klein bis groß. Außerdem Grundfarben von wasservermalbaren Farben wie z.B. Gouache oder Aquarell, Palette zum Mischen, Acrylfarben und Kreide für schnelle Skizzen

Kursgröße max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Sobald die Kurse online sind und nicht bereits ausgebucht, können Sie sich über das Formular am Ende der Seite für die Sommerakademie 2025 anmelden.

(Arbeiten von Florentine Joop)

Sommerakademie - Kurs Illustrative Malerei - Arbeiten von Florentine JoopSommerakademie 2022 - Kurs Illustrative Malerei - live drawing sessionSommerakademie - Kurs Illustrative Malerei - Kunstwerk von Florentine Joop
Mehr lesen

Kurs 13 Illusions- und Ikonenmalerei

04.-08. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

In diesem Kurs tauchst du in die Welt der Illusionsmalerei ein. Eine Art der Illustration, die durch perspektivische Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Normalerweise kennt man diese Technik als großformatige Arbeiten vor allem als Wand- oder Deckenmalerei. In Kirchen, Schlössern, Burgen oder repräsentativen Räumen sind diese Malereien bis heute zu bewundern.
Wir machen uns diese Illusionsmalerei, bei der eine optische Tiefe erzeugt wird, zu eigen und setzen sie für uns in kleinen und kleinsten Formaten und auf besondere Trägermaterialien um.

Als Malgrund können Baumscheiben, Holzplatten, alte Buchdeckel etc. verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt mit Acrylfarben und selbst hergestellter Eitempera.

Der räumlichen Darstellung stehen die flächige, grafische Ikonenmalerei und die Malerei des Jugendstils gegenüber. In ihrer klassischen Form sind Ikonen meist religiöse Bilder auf Holztafeln mit viel Gold. Ausgehend von diesen Vorbildern lassen sich viele spannende neue und zeitgemäße Motive frei gestalten. Mit Gold und Glitter können Details überhöht und in ihrer Bedeutung hervorgehoben werden. Das Ornament dient der Harmonisierung von Flächen.

Verschiedene Werke aus der Zeit der Ikonenmalerei und des Jugendstils bis zur Gegenwart werden vorgestellt und die jeweils wichtigen Stilelemente herausgearbeitet. Eigene Ideen sollen skizziert, formatiert und in der Gruppe präsentiert werden. Besonderer Wert wird auf die Vorbereitung der Untergründe gelegt, da eine stabile Verbindung zwischen dem Trägermaterial und der späteren Bemalung gewährleistet sein muss. Gemalt wird mit Acrylfarben und selbst hergestellten Farben aus Pigmenten, Eiern und Essig.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die eigene Bildideen auf besondere Weise unter Anleitung umsetzen wollen. Fortgeschrittene, die neue Welten entdecken wollen. Menschen mit Visionen!

Geleitet wird der Kurs von Mirja Engelhardt. Sie arbeitet als Senior Creative in Berlin und hat über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Illustration, Grafikdesign, Storyboard, Comic, Malerei etc. Ihr Lebensmotto: Einfach machen!

Materialliste
Bitte bringe Pinsel, besonders feine Ausführungen mit. Außerdem Acrylfarben und Holzbrettchen oder andere Holzobjekte. Pro Teilnehmer*in stehen 2 kleine Baumscheiben zur Verfügung. 

Kursgröße max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025
Mehr lesen

Kurs 14 Wandbilder, Plakate, Fahnen und Objekte – gestalten im öffentlichen Raum

18.-22. August 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr

In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam, wie man Wandbilder aber auch Plakate, Fahne oder Objekte gestaltet, die im öffentlichen Raum wirken und mit ihrer Umgebung interagieren. Dabei beschäftigen wir uns mit Themen wie der Farbwirkung auf großen Flächen, der Komposition für Großplakate oder Wände sowie den Besonderheiten, die mit Wandgestaltungen, Fahnen und Objekten einhergehen. Alles was im Stadtraum wirkt, wird thematisiert.

Der Kurs umfasst:

Analyse und Recherche
Gemeinsam untersuchen wir, was großartige Plakate, Wandbilder oder andere Gestaltungselemente wie Fahnen und Skulpturen im öffentlichen Raum ausmacht, und lassen uns von bestehenden Beispielen inspirieren.

Konzept und Skizze
Entwicklung einer Idee und erste Entwürfe mit Fokus auf die Besonderheiten des gewählten Standorts und Mediums, sei es Wand, Plakat, Fahne oder Objekt.

Umsetzung im Kleinen
Techniken üben und Farbkombinationen auf Papier oder kleinen Modellen ausprobieren – analog oder digital, je nach persönlicher Arbeitsweise. Dies umfasst auch das Experimentieren mit Materialien wie Stoff oder einfachen Objekten.

Übertragung ins Große
Planung der Skalierung und Diskussion technischer Aspekte für die Umsetzung auf Wände, Plakate, Fahnen und Objekten.

Die Teilnehmer*innen werden dazu ermutigt, mutig mit großformatigen und vielseitigen Ideen zu experimentieren. Ziel ist es, eigene Konzepte zu entwickeln, deren Wirkung im Stadtraum zu erkunden, und dabei Kenntnisse im Bereich der großflächigen und vielseitigen Gestaltung zu erlangen oder zu vertiefen.

Geleitet wird der Kurs von Jill Senft, selbständige Künstlerin und Illustratorin. Sie malt für diverse Magazine, Verlage und Ausstellungen - meistens analog.

Materialliste
Generell könnt ihr mit euren bevorzugten Materialien arbeiten. Empfehlenswert sind Stifte, Fineliner und Faserstifte, Aquarellstifte, Aquarell- und Acrylfarben mit verschiedenen Pinseln. Wer digital arbeiten möchte kann dazu auch iPad oder Computer mitbringen.

Kursgröße max. 14 Teilnehmer*innen

Kursgebühr: 440 €

Alle Kurse der Sommerakademie sind als berufliche Weiterbildung vom Berliner Senat anerkannt und können als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) geltend gemacht werden.

Am Freitag um 14.30 Uhr machen wir eine gemeinsame Präsentationen aller Ergebnisse der Woche.

Zum Anmelden benutze einfach das Formular unten auf der Seite.

(Illustrationen und Skulpturen von Jill Senft)

AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025AID Berlin Sommerakademie 2025

Anmeldung

Anmeldung Sommerakademie 2024

Du kannst dich hier einfach online anmelden und erhältst von uns eine Anmeldebestätigung.

Bei technischen Problemen kannst du deine Anmeldung auch direkt an unsere E-Mail-Adresse schicken.

Für Fragen zur Sommerakademie kannst du jederzeit unter Tel: 030 91 20 66 55 anrufen oder uns eine E-Mail senden.